Nội dung text Từ vựng A1 (Goethe).pdf
GOETHE-ZERTIFIKAT A1 START DEUTSCH 1 PRÜFUNGSZIELE TESTBESCHREIBUNG A1 A2 B1 B2 C1 C2
VS_07_120412 Seite 77 Inventare Wortschatz Der der Start Deutsch 1-Prüfung zugrunde liegende Wortschatz ist in zwei Listen zusammengestellt: Vor der alphabetischen Liste befindet sich eine Wortgruppenliste mit 13 Kategorien. Ausgenommen von diesen Listen sind einzelne Wörter innerhalb der Hör- und Lesetexte, die zum Verständnis und zum Erfüllen der Aufgabe nicht sinntragend sind. Ausgenommen sind außerdem Wörter, die sich aus der Wortbildung erschließen lassen. Die für die Stufe A1 relevanten Prinzipien der Wortbildung finden sich im Grammatik-Inventar. Als aktiver Wortschatz sollte einem Lernenden auf dieser Stufe etwa die Hälfte dieser circa 650 Einträge der Wortliste zur Verfügung stehen. Die Bedeutung der Einträge wird durch Beispielsätze illustriert. Die Auswahl der Einträge erfolgt auf der Grundlage der Alltagskommuni- kation in folgenden vier Bereichen: • privater Bereich • beruflicher Bereich • Bereich Ausbildung oder Bildung • öffentlicher Bereich. Aufgenommen werden auch Wörter, die für die Bewältigung der Prüfungsauf- gaben unerlässlich sind, z. B. Antwortbogen, Lösungen, ankreuzen, ergänzen, zuordnen etc. Frequenzkriterien hinsichtlich der muttersprachli- chen Kommunikation von Deutschen wurden hingegen nicht herangezogen. Es wird zwischen Haupt- und ableitbaren eingerückten Nebeneinträgen unterschieden, die nicht mitgezählt werden, da diese über die Wortbildung erschließbar sind, wie folgende Beispiele zeigen: das Ausland, der Ausländer, ausländisch; danken, der Dank, danke; telefonieren, das Telefon; übernachten, die Übernachtung. Weibliche Formen werden in der Regel nicht zusätzlich aufgelistet, sind aber Bestandteil des lexikalischen Inventars. Neben der Kunde ist beispielsweise auch die Kundin Teil des geforderten Wortschatzes. Komposita bei Nomen, wie zum Beispiel Kinderbett wurden nicht aufgenom- men, es sei denn, die Zusammensetzung erbringt einen neuen Sinn, wie zum Beispiel Kindergarten. Pluralformen sind angeführt, wo sie für das Sprachniveau relevant sind. Den Grundstock des ausgewählten Wortschatzes bilden neben dem Zertifikat Deutsch die Wortschatzlisten von • Grundbaustein zum Zertifikat Deutsch als Fremdsprache, hg. Prüfungs- zentrale des Deutschen Volkshochschulverbands, Frankfurt, dritte, revidierte Auflage 1991. Außerdem wurden alle in dieser Broschüre vereinigten Inventarlisten vergli- chen mit folgenden Kompendien: • Profile Deutsch, hg. von Europarat, ÖSD, BMBMK und Goethe-Institut Inter Nationes, München, Langenscheidt 2002. • Breakthrough Level, hg. Europarat, unveröffentlichte Arbeitsfassung von John Trim. Cambridge 2002.