Content text Losungen A1.pdf
studio ffi21 X lntensivtra in ing Deutsch als Fremdsprache A1 Losungen a
Losungen ffi a) a: Horen Sie, b: Fragen Sie. - Antworten Sie. - Sprechen Sie., c: Schreiben Sie. - Erginzen Sie. - Notieren Sie. b) 2. Antworten, 3. Buchstabieren,4. Notieren, 5. Fragen, 6. Horen,7. Lesen,8. Kreuzen, g. Verbinden, 10. Markieren c) b:4, c:9, d: 5, e: 8, f:5, g:,2,h:3,i:10, j:7 ffi 2. Fragen Sie., 3. Buchstabieren Sie.,4. Antworten Sie. ffi a) 1. + Herr Yilmaz, wo wohnen Sie? - lch wohne in Wiesbaden. Das ist bei Mainz. Und Sie, Frau Novak? + lch wohne in Frankfurt. 2. + Frau Kim, woher kommen Sie? - lch komme aus Korea. Und Sie, Herr Chan? + lch komme aus Peking. Das ist in China. m b) a:2,b:1,c:,3 c) 1 . Woher, 2.Wo,3.Wo, 4. Woher, 5. Was, 6. Was d) 1. e, 2. f, 3. a, 4. b, 5. c, 6. d 1. 101 - 2.15,70 -3.38 - 4.743682 ffi 1. 011 1 285 47 6, 2. 202, 3. 09 1 1 5521 1 9, 4. 8,40 Eur o, 5.6,80 Euro ffi bist, hei8e, ist, kommst, komme, komme, Wohnst, wohne, Mochten, nehme, trinkst, nehme H 1. wohnen, 2. hei8en, 3. sammeln,4. sortieren H i. Milchkaffee, 2. Rotwein, 3. Wasse[ 4. Orangensaft, 5. Eistee, 6. Kakao ffiffi 2. Das ist Rahul. Er kommt aus lndien und wohnt in Hamburg. Er ist im Fotografiekurs. 3. Das ist Ying Xie. Sie kommt aus China und wohnt in Dortmund. Sie ist im Computerkurs. 4. Das sind Paul und Jenny. Sie kommen aus England und wohnen in Bremen. Sie sind im Deutschkurs. ffi a) 2. lch trinke Tee ohne Zucker., 3. lch nehme Wasser mit Eis.,4. lch ube Verben mit Wortakzent., 5. lch schreibe das Wort,Tur" ohne,,h'l m a) ich bin wir sind du bist ihr seid erleslsie ist sielSie sind c) f. ist - bin, 2.sind - Seid - sind - bist, 3. lst - sind m ich du erleslsie wir ihr sielSie komme, hei8e, wohne, habe bist, kommst, sprichst ist, antwortet, sammelt nehmen, mochten, sind, zahlen mochtet, antwortet, sammelt nehmen, mochten, sind, zahlen ilX a) 1. Karin - Nick - Jeff 2. Stefan (- Lin Lin) 3. Stefan - Akgiin - Lin Lin - Jeff 4.Karin - Lin Lin - Jeff 5. Stefan - Akgiin - Jeff b) 1.leff 2. Lin Lin,3. Karin,4. Akgiin, 5. Nick ffi a) und b) 1. 2 Kein Problem. Die Frage ist: Woher kommt Frau Kim? (KL) 1 Das verstehe ich nicht. Konnen Sie die Frage bitte wiederholen? (KT) 3 Frau Kim? Keine Ahnung. (KT) 2.4 Noch einmal: Das ist eine Brille. Die Brille. (KL) 1 Wie heiBt das auf Deutsch? (KT) 3 Das verstehe ich nicht. Konnen Sie das birte wiederholen? (KT) 2 Das ist eine Brille. (KL) 3. 2 Konnen Sie das bitte buchstabieren? (KT) 4 Konnen Sie das Wort bitte anschreiben? (KT) 1 Das ist ein Worterbuch. (KL) 3 W-O-R-T-E-R-B-U-C-H. (KL) 5 Na klar, gerne. (KL) c) a: 4, b: 2, c'. 3, d: 5, e: 1 d) 1.lch habe eine Frage.,2. Konnen wireine Pause machen?, 3. Wie hei8r der Plural von Stuhl?,4. Das verstehe ich nicht., 5. Was ist das? H 1 . der Ordner, 2. der Tisch, 3. der Kuli, 4. das Handy, 5. der Becher; 7. der Stuhl m 2. -e, 3. -er, 4.' -er, 5. -n, 6. -en, 7. -, 8. -s ffi .1. das Brotchen - die Brotchen,2. die Brille - die Brillen, 3. der Ftiller - die Fi.iller;4. die Lampe - die Lampen, 5. das Fahrrad - die Fahrrdder, 6. der Becher - die Bechel 7. der Saft - die Sifte, 8. das Heft - die Hefte 2 zwei \"'l
m 1.die,2. -, -,3. ein - das,4. ein - der, 5. ein - eine,6. -, - 6. Studiert Sarah Musik?,7. Arbeitet Sam bei Opel?, 8. Cehti dir gut? ffi 2. Wo wohnt ihr, Eva und Michael? 3. Herr Kim, kommen Sie aus China? 4. Laura, welche Sprachen sprichst du? 5. Herr und Frau Schiller waren Sie gestern in Amsterdam? 6. Woher kommt ihr, Marisa und Antonio? Losungen ry ffi 2. Da ist ein Tisch, aber keine Tafel, 3. Da ist ein Kuli, aber kein Friller., 4. Da ist ein Handy, aber keine Tasche., 5. Da ist ein Becher, aber kein Brotchen. ffiH a) zc,3a,4b c) 1. Wer lernt Englisch?,2. Woher kommen 2,5 Millionen Menschen?,3. Was ist eine Muttersprache? ffi 85% Englisch, 33% Franzosisch, 16% Spanisch, 15% Russisch, 10% ltalienisch ffi ffi,s 2. Paul kommt aus den USA, aber er lebt in England. 3. Albina kommt aus dem lran, aber sie lebt in der Slowakei. 4. Antonio kommt aus der Schweiz, aber er lebt in den Niederlanden. 2. Wien,3. Bern,4. Hamburg, 5.Craz,6. Hannover, 7. Dresden,8. Luzern ffi a) .1. waren - warst,2. bin - warst - war, 3. waren - war - lst, 4. war - War b) 2. Fatih war schon mal in Bremen., 3. Herr Meier kommt aus Wien.,4. Thomas hat alle CDs von Yo-Yo Ma. ffi a) 2. sprecht, 3. sprechen - spreche - spricht, 4. sprichsr - spreche, 5. sprechen b) ich spreche wir sprechen du sprichst ihr sprecht erleslsie spricht sielSie sprechen a a) 2. Woher, 3.\No,4. Wer; 5. Wo, 6.Was,7. Wo,8. Wie b) 2d, 3e, 49, 5h, 6a, 7 c, 8b c) 3. Lebt die Familie von Yijiang in Nordchina?,4. lst das Chantal?, 5. Liegt Wiesbaden in der Ndhe von Frankfurt?, 1. .-?,2. .-?. -.,3. .-? - .,4. ?. - m G G a B UJYNRMBBKDODGK BYUOUCEOKFPODR VYNKBERLINBUEX HANNOVERIVRMSA RMRQIPHAMBURGDW NFSWDXQDJXWXGEB JDSVIZUBODQJATX BVBPBPWTENPOZQE I)VNUHKRLNPDRO ffi a) Niedersachsen, Hannover, Schleswig-Holstein, Kiel, Hamburg, Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Potsdam, Branden burg Dresden, Sachsen, Erfurt, Th iiri n gen b) 2. Saarbriicken ist die Hauptstadt vom Saarland. Die Stadt liegt s0dlich von Trier.,3. Mainz ist die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz. Die Stadt liegt s{.idwestlich von Frankfurt.,4. Wiesbaden ist die Hauptstadt von Hessen. Die Stadt liegt nordwestlich von Wurzburg., 5. Stuttgart isr die Hauptstadt von Baden-Wurttemberg. Die Stadt liegt nordostlich von Freiburg.,6. MtLnchen ist die Haupt- stadt von Bayern. Die Stadt liegt s0dostlich von Augsburg. c) von Westen nach Osten: 3 - 1 - 5 - 2 - 4 ffi a) t . richtig, 2. falsch, 3. richtig 4. falsch,5. falsch, 6. richrig b) 1. Arifin, 2. Srefan, 3. Arifin, 4. Cem, 5. Florian ffi a) 2. Iaut, 3. klein,4. dunkel, 5. hisslich,6. langsam b) 1. warm, 2. ruhig,3. groB,4. hell, 5. schon,6. schnell ffi a) 2. falsch,3. richtig 4.falsch,5. richtig,6. falsch b) 2. Die Cartenstra8e ist leise.,4. Die Zimmer sind hell., 5. Die Wohnung ist teuer. ffi a) z. n,3. n,4.Pl'.,5.Pl'.,7.f,8.m b) 2. unser 3. mein,4. eure, 5. deine,6. ihr 7. ihre, 8. lhr m 2. dein, 3. unsere, 4. ihr; 5. eure, 6. ihre, 7. Sein ffi 1. eine (un bestimmt/Akkusativ), 2. einen (unbestimmti Akkusativ), 3. Der (bestimmt/Nominativ), 4. die (bestimmt/ Akkusativ), 5. das (bestimmt/Nominativ),6. eine (unbe- stimmtiAkkusativ), 7. ein (unbestimmt/Akkusativ), 8. die (bestimmtiAkkusativ), 9. die (bestimmt/Nominativ), 10. einen (unbestimmti Akkusativ), 1 1. das (bestimmt/ Nominativ) E KPVVQEUILUZERNC drei 3 m
Losungen E ein einen, ein, ein, ein, ein, einen, einen, ein, ein, einen' ein' ein m a) 1. Susanne,2. Bernd b) 1. b,2. c, 3.c,4.a,5.b,6.c,7.c' 8 a,9 b m z. t.f,tat , 3. schldfst, 4. Schlafen, 5 schlaft, 6 schlafen ich schlafe wir schlafen du schldfst ihr schlaft erleslsie schlift sielsie schlafen m a-r-t-e-n Lb s u n gsw o r t: Gartenstral3e ffi fhalb sieben, sieben, Viertel nach sieben, firnf nach halb acht, acht, zwanzig nach eins, halb vier, Viertel nach sieben, halb ell halb sieben b) 2. 7.00, 3. 7 .1 5, 4.7.3 5, s. 8.00, 6. 13.20, 7 . 1 5.30' 8 1 9'1 5' 9.22.30 E 2b,3a,4h,5f,6d,7g' 8e 3' a) 1. an, 2.zu,1.aus,4.auf ,5. mit,6. ein b) 2. + Kaufst du ein? - Ja, ich kaufe ein. + Wo kaufst du ein? - lch kaufe im SuPermarkr ein, 3. + Cehst du aus? - Ja, ich gehe aus. + Wann gehst du aus? - lch gehe am Wochenende aus' 4. + Fingst du an? - Ja, ich fange an. + Wann fangst du an? - lch fange um neun Uhr an. ffi Losungswortfermine E a) a:,2,b:3,c:1,d:4 b) 1.7.00 Uhr,2.15.35 Uhr 3' 9.00 Uhr,4' 16'30 Uhr A "; t. Crr. Nachtl,2. Guten Morgen!,3' Cuten Tag!' 4' Cuten Tag!,5. Cuten Abend! c) 1e,2d,3b,4a,5c,6f tr 1.a,2.a,3.b,4.a,5.b ilBfi Z Nein, er arbeitet heute nicht., 3. Morgen habe ich keine Zeit.,4.lch mochte keine Cola., 5. Nein, wir konnen am ndchsten Wochenende nicht.,5. Wir haben am Montag keinen Termin frei.,7. Nein, ich komme nicht mit' IE a) iin hatte wir hatten du hattest ihr hattet erleslsie hatte sielsie hatten b) hatte, hatte, hatten, hatce, hatten, hatten, hatte' Hattest m'1. war - Hattet - waren - wart - hatte - war - hatten' 2. warst - hatten - hatte - war - Hattest - hatte - War E a) 1a,2d,3b,5c b) 1 c, 2b, 3b, 4a, 5c, 6b' 7 b' 8a a 1. Sra8enbahn - Restaurant - Fahrrad 2. Bus - Schule - OPer - Bahnhof E a) ),3, 4,5 b) 2. mit dem Zug, 3. mit dem Bus,4' mit dem Auto' 5. mit dem Zug ffi *un,.n Sechsten, sechzehnten Sechsten, zweiten Siebten' dritten Siebten, siebten Siebten, vierzehnten Siebten' ersten Achten E 1. vor det 2. im, 3. im - Neben, 4. lm - an der ffi fln der vierten Etage links, 3. in der ersten Etage' 4' in der dritten Etage links, 5, in der vierten Etage rechts' 6 in der zweiten Etage links I I KERFFANTORLA STRASSENBAHN ALEQUIKBARDU BUSTEFERNANF NETHPAKCKINO MBAHNHOFIDAP J SURSRSCHULE ISRNEREDNUTR ORASTALEONEU KENCADITRTLN TNTAECHUNKPG 4 vier I