Content text Schritte Plus Neu 1-4 Zusammenleben in Österreich A1-A2.pdf
Hu eber ISBN –––– Hueber 1–4 A1–A2 Deutsch als Zweitsprache Schritte PLU S NEU Zusammenleben in Österreich | Werte-Dialog Österreich
Schritte PLUS NEU 1 – Österreich, ISBN 978-3-19-391081-3, © Hueber Verlag, Roland Fischer; interkulturelle Beratung: Frauke Büttner 1 Zusammen leben in Österreich – Wertedialoge PLU S 1Österreich Schritte NEU Arbeitsblatt 1, Seite 1 ab Lektion 1 A 1 Begrüßungen a Wie grüßen Sie in Ihrer Heimat? Kreuzen Sie an. b Was sehen Sie in Österreich? Schreiben Sie. A 2 Lesen Sie den Text. Ist das auch für Sie richtig? Kreuzen Sie an. 1 ja nein 2 ja nein 3 Wie heißt das in Ihrer Sprache? Schreiben Sie. Grüß Gott! Guten Morgen! Guten Tag! 4 Im Kurs: Begrüßen Sie die anderen mit den Begrüßungen A–L aus 1a. Text in Ihrer Sprache A B C D E F G H I J K L 1 „Begrüßen“ ist immer der Ausdruck von Respekt gegenüber dem anderen und eine Bekundung der friedlichen Absicht, mit der man sich dem anderen nähert. In verschiedenen Kulturen haben sich diese Rituale unterschiedlich ausgeprägt. Im interkulturellen Kontext muss man sich auf sein Gegenüber einstellen. 2 In Österreich gibt es mehrere unterschiedliche Formen des Begrüßens und Begrüßtwerdens. Diese Konventionen erleichtern den Umgang mit den Mitmenschen. Neben allgemein gültigen Formen haben auch bestimmte Gruppen ihre eigenen Konventionen.
Schritte PLUS NEU 1 – Österreich, ISBN 978-3-19-391081-3, © Hueber Verlag, Roland Fischer; interkulturelle Beratung: Frauke Büttner 2 Zusammen leben in Österreich – Wertedialoge PLU S 1Österreich Schritte NEU Arbeitsblatt 1, Seite 2 ab Lektion 1 A 5 Begrüßen in Österreich a Hand geben „ja“ oder „nein“ ? Was meinen Sie? Kreuzen Sie an. ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein b Vergleichen Sie mit den Lösungen. c Wie ist das für Sie? Kreuzen Sie an. A G B C D J E K F L A D G J B E H K C F I L H I Das kenne ich und verstehe ich. Das kenne ich, das ist mir aber noch fremd. Das verstehe ich nicht.
Schritte PLUS NEU 1 – Österreich, ISBN 978-3-19-391081-3, © Hueber Verlag, Roland Fischer; interkulturelle Beratung: Frauke Büttner 3 Zusammen leben in Österreich – Wertedialoge PLU S 1Österreich Schritte NEU Arbeitsblatt 2 ab Lektion 2 A 1 Sie oder du? a Was ist richtig? Ergänzen Sie Sie oder du . b Vergleichen Sie die Lösungen im Kurs. c Wie ist das in Ihrer Heimat? Was ist anders? Sprechen Sie. 2 Lesen Sie den Text. Wie geht es Ihnen mit Sie und du? Kreuzen Sie an. Ich verstehe und kenne Sie und du. Ich mache das richtig. Ich verstehe und kenne Sie und du. Einmal mache ich das richtig. Dann mache ich das falsch. Ich verstehe Sie und du nicht. Text in Ihrer Sprache – Ich kenne die Person nicht. Ich sage Sie. – Ich kenne die Person, z. B. Lehrer/in, ich sage: Frau / Herr + Familienname und Sie. – Zu einem Kind sage ich du. – In der Familie sage ich du. – Freunde / Freundinnen sagen du. – In Gruppen wie Kollegen / Elternversammlungen / Elterninitiativen / Nachbarschaft / Sportvereinen gibt es meistens eine Konvention der Gruppe: Wenn man neu dazukommt, sagt man Sie und macht damit nichts falsch. Die anderen, die schon länger in der Gruppe sind, sagen einem dann schon, wenn es andere Konventionen gibt. A B C D E F G H I J K L M N Bild K: Großeltern, wir sagen Sie. Bild N: Wir sagen du. Sie Sie